Fibromyalgie
Psychotherapie bei chronischen Schmerzsyndromen
Akuter Schmerz dient als Warnsignal des Körpers. Er tritt bei einer Verletzung auf und lässt nach, sobald diese abgeheilt ist. Von chronischem Schmerz spricht man hingegen, wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum, in der Regel drei bis sechs Monate, anhalten. Er kann durch chronische Erkrankungen (z. B. Arthrose) entstehen und weist auf eine dauerhafte Belastung oder Schädigung des Körpers hin.
Ein Sonderfall ist chronischer Schmerz, dem keine klare körperliche Ursache zugeordnet werden kann. In solchen Fällen hat der Schmerz seine ursprüngliche Warnfunktion verloren. Man spricht dann von einem psychosomatischen Schmerzsyndrom. Solche Beschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Behandlung von psychosomatischen Schmerzsyndromen gestaltet sich oft schwierig, insofern die Ursache der Beschwerden nicht eindeutig identifiziert werden kann.
Psychosomatische Schmerzsyndrome entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel körperlicher und psychischer Faktoren. Neben den Schmerzen leiden Betroffene häufig unter psychischen Begleiterkrankungen und starker Erschöpfung. Daher ist es wichtig, in der Therapie sowohl körperliche als auch psychische Aspekte zu berücksichtigen. Aus diesem Grund kann eine Psychotherapie wichtiger Bestandteil der Behandlung sein.
Es gibt eine Vielzahl chronischer Schmerz- und Erschöpfungssyndrome, die sich in ihrer Symptomatik oft ähneln und teilweise schwer voneinander abzugrenzen sind. Der genaue Entstehungsmechanismus ist bei den meisten nicht vollständig geklärt. Auch im individuellen Einzelfall lässt sich oft nicht klar trennen welcher Teil der Symptomatik psychisch und welcher Teil somatisch verursacht wird, daher erfolgt die Behandlung häufig in psychosomatischen Settings. Klar ist jedoch, dass zu einer psychosomatischen Behandlung stets auch die somatische Ausschlussdiagnostik gehört. Zu diesen Syndromen zählen unter anderem:
- Fibromyalgie
- Chronische Rückenschmerzen
- Chronische Kopfschmerzen (Migräne)
- Long-Covid, Post-Covid
- Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)